Globales Projekt
Verbesserte Digitalisierung der humanitären Hilfe durch Förderung der Interoperabilität von Daten und Systemen für humanitäre Organisationen und der Datenübertragbarkeit für von Krisen betroffene Personen
Die Europäische Union mit ihren Mitgliedsstaaten ist ein führender Geber der Humanitären Hilfe weltweit. Die EU hilft jedes Jahr über 120 Millionen Opfern von Konflikten und Katastrophen. Mit einem Hauptsitz in Brüssel und einem globalen Netzwerk aus Feldbüros, leistet die Union den vulnerabelsten Menschen Beistand. Dabei orientiert sie sich einzig an den humanitären Bedürfnissen, ohne jede Diskriminierung unabhängig von Rasse, ethnischer Gruppe, Religion, Geschlecht, Alter, Nationalität oder politischer Zugehörigkeit.
In dieser Aktion haben sich zahlreiche deutsche Hilfsorganisationen zusammengeschlossen, um im Katastrophenfall koordiniert und effektiv helfen zu können. Schirmherr ist Bundespräsident a. D. Horst Köhler
Projektzeitraum:
Juli 2022 - Juni 2024
Land:
Global
Finanzvolumen:
603.080 Euro (davon 550.000 Euro von ECHO und 53.080 Euro durch Aktion Deutschland Hilft Mittel)
Projektbeschreibung:
Es ist weithin anerkannt, dass Bargeld- und Voucherhilfe (Cash and Voucher Assistance, kurz CVA) betroffenen Menschen in Notsituationen mehr Handlungsspielraum bietet und als erste Etappe der Digitalisierung der humanitären Hilfe angesehen wird. Deshalb stiegen die für CVA bereitgestellten Mittel zwischen 2016 und 2020 um 300 % von 2,8 Mrd. USD auf 6,3 Mrd. USD. Wie die kürzliche Datenschutzverletzung in Afghanistan gezeigt hat, berücksichtigt der Sektor allerdings noch nicht ausreichend die Handlungsfähigkeit und die Rechte der Betroffenen, wenn es darum geht, wie die Daten der Begünstigten erfasst, gespeichert und zwischen den humanitären Akteuren ausgetauscht werden. Die meisten der für humanitäre Maßnahmen gesammelten Empfängerdaten bleiben weitgehend in der Hand internationaler Organisationen, was die Rechte der Begünstigten einschränkt. Die Betroffenen haben oft keinen Zugang zu den Datensätzen und sind aufgrund ihrer begrenzten digitalen Kompetenz nicht in der Lage, Entscheidungen über ihre persönlichen Daten zu treffen. Lokale Organisationen sind aufgrund begrenzter Kapazitäten und technischer Ressourcen oft nicht in der Lage, wirksamen Datenschutz zu gewährleisten, Doppelarbeit zu vermeiden und einen sicheren Datenaustausch zu gewährleisten. Da es keine standardisierten, sicheren Mittel für den Austausch personenbezogener Daten im humanitären Sektor gibt, kommt es zu einer ineffizienten und doppelten Datenerfassung durch verschiedene humanitäre Akteure. Um die Betroffenen in den Mittelpunkt zu stellen, müssen kritische Lücken geschlossen werden, damit schutzbedürftige Gruppen über ihre Daten verfügen können. Die üblichen Datenerhebungsprozesse behindern oft einen gleichberechtigten Zugang, da Frauen, ältere Menschen, Menschen mit Behinderungen sowie religiöse und ethnische Minderheiten seltener im Besitz von Personalausweisen oder Personenstandsurkunden sind und schlechteren Zugang zu Mobiltelefonen und digitalen Kenntnissen haben. Eine effizientere, effektivere und verantwortungsvollere gemeinsame Nutzung von Daten, einschließlich personenbezogener Daten, wird für alle Akteure der humanitären Hilfe, einschließlich der von Krisen betroffenen Menschen, einen entscheidenden Wandel bewirken. Dieses Projekt zielt darauf ab, die Hindernisse zu beseitigen, die der ethischen, effizienten und systematischen Übertragbarkeit von Empfängerdaten, der Datenweitergabe und der Interoperabilität von Systemen in der CVA-Programmierung entgegenstehen. Das Projekt wird durch das Collaborative Cash Delivery Network (CCD) unter der Leitung von World Vision Deutschland durchgeführt.
Ziele und Inhalte des Projekts:
Das Projekt arbeitet auf drei Ebenen, um die Digitalisierung der humanitären Hilfe zu verbessern. Zunächst konzentriert es sich auf den Aufbau der notwendigen Kapazitäten von humanitären Mitarbeitern, Organisationen und Gemeinschaften in den Bereichen digitale Kompetenz, Schutz, Rechte und Datenaustausch. Zu diesem Zweck wird das Projekt Schulungen veranstalten und ein Peer-to-Peer-Lernnetzwerk aufbauen; außerdem wird es Datenaustauschvereinbarungen koordinieren und beraten, die in verschiedenen Projekten zwischen CCD-Mitgliedern umgesetzt werden. Parallel dazu werden multilaterale Expertennetzwerke geschaffen, um Standards für eine verbesserte Datenübertragbarkeit, besseren Datenaustausch und bessere Interoperabilität von Systemen zu entwickeln und breite Akzeptanz dieser Standards zu erreichen. Dazu veranstaltet das Projekt Workshops, Sitzungen, Klausurtagungen und Konferenzen, deren Ziel es ist, technische und menschliche Herausforderungen zu beleuchten, mögliche Lösungen zu ermitteln und die Hindernisse für Veränderungen in den wichtigsten humanitären Organisationen und Ländern zu ermitteln. Schließlich will das Projekt die wichtigsten humanitären Akteure dazu bewegen, die Standards zu übernehmen und einzuführen, um einen systemweiten Übergang zu einer sicheren und menschenorientierten Digitalisierung zu unterstützen. Zu diesem Zweck werden Open-Source-Leitlinien erstellt, um den privaten Sektor zu beeinflussen und Anreize zu schaffen, sich an Standards zu orientieren und fehlende Teile der technischen Architektur aufzubauen. Es werden Diskussionsrunden durchgeführt, um die Einsatzmöglichkeiten der entwickelten Standards zu demonstrieren, und Lernberichte werden über Medienkanäle und relevante Plattformen verbreitet. Darüber hinaus werden monatliche Projektlern- und Updatesitzungen sowie vierteljährliche Sitzungen des gemeinsamen Steuerungsgremiums abgehalten, um Fortschritte und Erkenntnisse auszutauschen und Möglichkeiten zur gemeinsamen Bewusstseinsbildung zu schaffen. Schließlich wird das Projekt kontinuierliche Advocacy- und Kommunikationsaktivitäten durchführen, um das Bewusstsein für Standards und Schulungsmöglichkeiten zu schärfen.
An wen richtet sich die Hilfe?
Das Projekt hat eine globale Tragweite in Afrika, Europa, Nordamerika und Lateinamerika. Zu den Maßnahmen gehören auch Aktivitäten im Südsudan, einem der Ländernetzwerke des CCD. Es wird erwartet, dass insgesamt 116 lokale und 57 internationale Organisationen direkt von den Aktivitäten zum Kapazitätsaufbau profitieren werden. Darüber hinaus werden Organisationen der Vereinten Nationen, Mikrofinanzinstitutionen, Regierungsstellen, Finanzdienstleister, Forschungseinrichtungen, akademische Institutionen und andere CVA-Akteure als Experten für Workshops und Diskussionsrunden eingeladen.