Corona-Hilfe in Afrika: Kinderrechtsbündnis erhält 10 Millionen Euro für den Schutz von Kindern vor Gewalt
718.000 Kinder werden durch dreijähriges Projekt "Joining Forces for Africa" gefördert
Hamburg / Berlin, 20. Januar 2021
Gemeinsamer Einsatz für Kinderrechte in der Corona-Pandemie: Joining Forces, der Zusammenschluss der sechs größten Kinderhilfsorganisationen der Welt, erhält zehn Millionen Euro von der Europäischen Union, um Mädchen und Jungen in fünf afrikanischen Ländern vor Gewalt und Ausbeutung zu schützen.
„Unter den negativen Auswirkungen der Corona-Pandemie leiden die Kinder am stärksten. Sie sind die verborgenen Opfer dieser Krise“ sagt Maike Röttger, Vorsitzende der Geschäftsführung von Plan International Deutschland. „Durch die Ausgangsbeschränkungen sind Mädchen und Jungen einem hohen Risiko von häuslicher und sexueller Gewalt ausgesetzt. Im Bündnis haben wir ein leistungsfähiges und weitreichendes Projekt geschaffen, welches mit der finanziellen Unterstützung der Europäischen Union das Leben von Hundertausenden Mädchen und Jungen verbessern kann.“ Das Projekt „Joining Forces for Africa - Schutz von Kindern vor Gewalt während der COVID-19 Krise und darüber hinaus“ (JOFA) steht unter der Leitung von Plan International Deutschland. In Deutschland zählt außerdem World Vision zu den Projekt-Trägern.
Rund 718.000 Kinder sollen in den kommenden drei Jahren vom „Joining Forces for Africa“-Projekt profitieren. Es wird in Äthiopien, Kenia, Mali, Senegal und Uganda durchgeführt. Diese Länder sind aufgrund eines hohen Risikos negativer Auswirkungen durch die Pandemie und des daraus resultierenden Bedarfs an Kinderschutz vor Ort ausgewählt worden. Kinder, die an dem Projekt teilnehmen, leben in Flüchtlingslagern, städtischen Elendsvierteln, Konfliktregionen oder Grenzgebieten. „Diese gefährdeten Kinder benötigen in der aktuellen Krise besondere Aufmerksamkeit und eine starke Lobby, damit ihre Bedürfnisse nicht übergangen werden“, betont Christoph Waffenschmidt, Vorstandsvorsitzender von World Vision Deutschland. „Unsere Analysen vor Ort zeigen, dass sich Lücken im Kinderschutz und mangelnde Unterstützung jetzt dramatisch auswirken“, so Waffenschmidt weiter.
Danach stieg die Gewalt an Kindern durch Eltern, ebenso nahmen sexueller Missbrauch und Vergewaltigungen an Mädchen sowie Kinderschwangerschaften zu. Es gibt Berichte, dass Familien sexuelle Gewalttaten an ihren Kindern nicht melden, weil sie fürchten, sich auf Polizeistationen oder in Gesundheitseinrichtungen mit dem Coronavirus zu infizieren. Durch die eingestellten Schulspeisungen erhalten arme Kinder und Jugendliche keinen regelmäßigen Zugang mehr zu Mahlzeiten. Es fehlen Lernmaterialien und Anleitungen für den Unterricht zu Hause, trotz vieler Anstrengungen von NGO’s und Regierungen, Bildung weiterhin zu ermöglichen. Weil die Familien als Folge der Pandemie ihre Lebensgrundlagen verloren haben, werden Kinder zur Arbeit, etwa im Bergbau, gezwungen, sie werden von kriminellen Banden rekrutiert und als Drogenkuriere eingesetzt.
„Wir wissen, dass gerade junge notleidende Mütter ihre Kinder aussetzten“, so Maike Röttger weiter. „Das sind unhaltbare Zustände. Dieser Entwicklung entgegenzuwirken, ist das Ziel des JOFA-Projektes. Wir werden deshalb die bestehenden Kinderschutzsysteme in den Ländern stärken und gleichzeitig mit Familien, Gemeinden und Institutionen zusammenarbeiten, um gefährdeten Kindern rechtzeitig und effektiv helfen zu können“
Sehr wichtig sei allen Partnern die Beteiligung der Betroffen bei der Ausgestaltung des Projektes, denn „Kinder und Jugendliche kennen ihre Probleme und Bedürfnisse am besten.“ „Wir werden auch darauf achten, dass sie in politischen Gremien und in den Medien gehört werden, damit das Bewusstsein für ihre Schutzrechte wächst“, ergänzt Christoph Waffenschmidt.
Neben Plan International und World Vision sind auch ChildFund International, Save the Children, Terre des Hommes und SOS-Children’s Villages International an der Durchführung des Projekts beteiligt.
Zu den konkreten Maßnahmen zählen unter anderem:
- Stärkung und Aufbau von Kindernotrufnummern, um es Mädchen und Jungen zu ermöglichen, Vorfälle sexueller Gewalt vertraulich zu melden.
- Training in Kinder- und Jugendclubs: Mädchen und Jungen werden über ihre Rechte aufgeklärt, damit sie diese in ihren Familien und Gemeinden einfordern und vertreten können.
- Unterstützung der Eltern bei der Stressbewältigung, beim Aufbau von Fähigkeiten für eine positive Elternschaft und bei der gegenseitigen Unterstützung in schwierigen Zeiten
- Kooperation mit Medien und Verteilung von Informationsmaterial für Familien und Kinder zum Kinderschutz, um das Bewusstsein dafür in den Gemeinden zu erhöhen.
- Trainings für lokale Kinderschutz-Komitees, z.B. in psychologischer erster Hilfe, und Förderung einer effektiven Zusammenarbeit mit spezialisierten Diensten
- Politik-Beratung zur Integration von Kinderschutzmaßnahmen in COVID-19-Programme
Neben den 718.000 Kindern, die von dem JOFA-Projekt profitieren werden, sind rund 3.000 Mitarbeitende der lokalen Kinderschutz-Institutionen sowie 23.000 Eltern und Betreuerinnen und Betreuer an der Umsetzung beteiligt.
Über Joining Forces
Joining Forces ist eine Allianz der sechs größten internationalen Kinderrechtsorganisationen. Ihr gehören an: Plan International, World Vision International, ChildFund Alliance, Save the Children International, Terre des Hommes International Federation und SOS-Children’s Villages International. Das Bündnis entstand 2017 und konzentriert sich derzeit auf zwei Initiativen: Förderung von Kinderrechten und Beendigung der Gewalt gegen Kinder. Es vermittelt diese Werte im direkten Austausch mit den Regierungen vor Ort. „Joining Forces for Africa“ (JOFA) ist das erste gemeinsame Hilfsprojekt der Allianz.
Weitere Informationen:
World Vision Deutschland e.V., Pressestelle, Luisenstraße 41, 10117 Berlin, email: presse@wveu.org
- Silvia Holten, Pressesprecherin, Tel:. 06172-763-151
- Iris Manner, Medienreferentin, Tel.: 06172-763-153
World Vision-Bildmaterial (Veröffentlichung mit Nennung der Quelle in diesem Kontext frei):
https://storyhub.wvi.org/Share/8577j30p8x7060t7jl4k85d14713l5w0
Pressemitteilung zum Download
PDF / 126,89 KB
Download starten