World Vision Studien

Die World Vision Studien haben zum Ziel, in der Erhebungen zu unterschiedlichen wissenschaftlichen Fragestellungen die Perspektiven von Kindern hinsichtlich ihrer eigenen Lebenssituation und ihres Wohlbefindens (Child Well-being) in den Mittelpunkt zu stellen. Nur, wenn die Stimmen von Kindern gehört werden, können nachhaltige Verbesserungen ihrer Lage erzielt werden.
 
Als Kinderhilfswerk will World Vision Deutschland Kindern in aller Welt eine Stimme geben. Wir nehmen die Perspektiven von Kindern ernst und betrachten es als unsere Aufgabe, ihre Meinungen und Wünsche zu erfragen, zu dokumentieren und zu publizieren. So können Gesellschaft und Politik diese (er-)kennen, in ihrer Arbeit berücksichtigen und konkret umsetzen. 
 
Um diese Vision in die Tat umzusetzen, arbeiten wir in unserem Kompetenzfeld Kindheitsforschung mit verschiedenen Kooperationen und Projekten. Das größte und bekannteste Forschungsprojekt dieser Art war die World Vision Kinderstudie.

Aktuelle World Vision Studie

Cover der World Vision Studie 2023

World Vision Studie: Sexualisierte Gewalt gegen Kinder im digitalen Raum  


Sexualisierte Ausbeutung von Kindern im digitalen Raum ist ein höchst vielschichtiges Phänomen. Wo kriminelle Aktivitäten und technische Innovation zusammentreffen, entstehen für Eltern, Lehrpersonen, Politik, Strafverfolgung, Plattformanbieter und Zivilgesellschaft immer neue Herausforderungen, vor allem aber für Kinder große Gefährdungen. Das Internet ist zeit- und grenzenlos, weshalb sich Verbrechen im digitalen Raum über Ländergrenzen hinweg erstrecken, und globale Lösungen erfordern.

Unsere Studie „Sexualisierte Gewalt gegen Kinder im digitalen Raum“ versucht auf der Basis von Interviews mit internationalen Expertinnen und Experten sowie Betroffenen eine Zusammenschau der Herausforderungen und Lösungsansätze für sicherere digitale Lebenswelten für Kinder.

World Vision Kinderstudie: Fokus Corona - wie Kinder in Ghana und Deutschland die Pandemie erfahren

Die 5. World Vision Kinderstudie erhob erstmals transnational Daten zur Lebenssituation und dem Wohlbefinden von Kindern. Zusammen mit World Visions Programmland Ghana wurde vor allem erfragt, wie Kinder religiösen und kulturellen Pluralismus erleben und gestalten. Gleichzeitig beleuchtet die Studie aber vor allem auch das Erleben der Coronapandemie, die sich im Erhebungszeitraum entfaltete. Kinder waren nicht nur überproportional von den Eindämmungsmaßnahmen betroffen, sie leisteten auch einen oft unterschätzten Beitrag zur Bekämpfung der Pandemie.

Kinder in Deutschland und Ghana 2021

Kinder in der Coronakrise – Ein qualitative Vorabveröffentlichung der 5. World Vision Kinderstudie - Teil I

World Vision Kinderstudien

Im Jahr 2007 gab World Vision Deutschland zum ersten Mal die World Vision Kinderstudie heraus. Sie war die erste Untersuchung der Lebenswirklichkeiten von Kindern, die auf direkt unter Kindern erhobenen Daten beruhte. Zwischen 2007 und 2023 griffen die Kinderstudien dabei verschiedene Schwerpunktthemen auf, u.A. Flucht, Kinderarmut und sexualisierte Gewalt. Die Datensätze dieser repräsentativen Studien sind beim Leibnitz-Institut für Sozialwissenschaften, GESIS, erhältlich.

Kinder in Deutschland 2018

„Was ist los in unserer Welt?“ - 4. World Vision Kinderstudie

Fluchtstudien

Seit 2016 beforschte World Vision die Lebenswirklichkeiten von Kindern auf und während der Flucht nach Deutschland. Ein besonderes Augenmerk lag dabei einerseits auf dem Aspekt der Religion: auch für Kinder, die aus religiösen Kontexten stammen, die oft auf ihre extemistischen Formen reduziert werden, ist eigenständiger Glaube eine Größe, die im Fluchtkontext neben Kontigenzbewältigung auch zum gesellschaftlichem Zusammenhalt beitragen kann. 
 
Darüber hinaus widmete sich diese Studienreihe der sexualisierten Gewalt im Fluchtkontext. Dabei erweist sich, dass Kinder sowohl im Herkunftskontext, als auch während der Flucht, und schließlich in ihren ersten Unterkünften nach ihrer Ankunft in Deutschland von sexualisierter Gewalt bedroht und betroffen sind.

Flucht Religion Resilienz

Neue Studie zur Bedeutung von Religion für die Resilienz geflüchteter Kinder

Flight Religion Resilience

Faith as a resource for coping with the challenges of migration and integration

Angekommen in Deutschland

Wenn geflüchtete Kinder erzählen

Arrived in Germany

A Study by World Vision Deutschland and the Hoffnungsträger Foundation

Theorie und Praxis

„Theorie und Praxis“ ist eine von World Vision herausgegebene wissenschaftliche Reihe zur Entwicklungszusammenarbeit, humanitären Hilfe und entwicklungspolitischen Anwaltschaftsarbeit.

Empowerment of women through Microloans in Community Based Saving Groups: An empirical study in rural Tanzania

This study examines the impact of microcredit on women’s empowerment, highlighting the benefits and challenges of community-based savings groups, the role of education, and the influence of climate change on small-scale enterprises.

How can humanitarian and development organisations learn, grow, and evolve?

In humanitarian and development work, an increase in knowledge should lead to an increase in impact, but does it? This study explores the details of how knowledge management at World Vision and in like-minded organisations can help or hinder organisational performance.

A contribution to the critical analysis of the Logical Framework Approach and the Theory of Change

The Programme Analytical Framework as tool to assess intended impact in World Vision Germany’s planning documents

Die deutsche Entwicklungs-finanzierungspolitik seit 2009

Inwiefern wendet sich die Entwicklungszusammenarbeit Deutschlands den Interessen des eigenen Landes zu? - Eine Analyse entlang der Themen Flucht und Migration

South Sudanese Refugees in Uganda and Ethiopia

The effect of refugee-housing on the protection of refugee children against physical and sexual violence

Sustainable Development towards the Public Governance Approach

Eine qualitative Untersuchung am Beispiel eines sektorübergreifenden Projektes auf den Philippinen