Im Katastrophenfall ist World Vision zur Stelle
Naturkatastrophen, Krieg, Flucht oder Pandemien: Im Katastrophenfall zählt jede Minute, um Menschenleben zu retten und Not zu lindern.
Dank eines globalen Netzwerks sind wir in nur 24 bis 72 Stunden vor Ort, um Leben zu retten und Humanitäre Hilfe zu leisten. Wir versorgen Kinder und ihre Familien mit Hilfsgütern, Nahrung, Trinkwasser und Notunterkünften.
Ihre Spende macht schnelle und flexible Hilfe möglich – genau dann, wenn sie am dringendsten gebraucht wird.
Bei welchen Katastrophen hilft World Vision weltweit?
World Vision ist in zahlreichen Katastrophenfällen weltweit aktiv. Manche davon sind Naturkatastrophen, andere sind menschengemacht. Sie alle haben gemeinsam, dass die Menschen sich in einer großen Notlage befinden – vor allem Kinder – und dringend Unterstützung brauchen.
Allein 2023 hat World Vision 76 Einsätze der Katastrophenhilfe durchgeführt und damit über 36 Millionen Menschen geholfen. Viele dieser Katastrophen sind bei uns in Deutschland nicht in den Medien präsent und damit nicht im öffentlichen Bewusstsein.
Für die Katastrophen, über die in den Medien gesprochen wird und für die eine Aufmerksamkeit besteht, starten wir hier Spendenaufrufe:
Was ist Katastrophenhilfe?
Das Ziel der Katastrophenhilfe ist es, den Menschen zu helfen, die zum Beispiel von Naturkatastrophen, Konflikten oder Pandemien betroffen sind. Unser Ziel ist, Leben zu retten, die Not zu lindern und die menschliche Würde zu wahren. Das tun wir, indem wir die dringenden Bedürfnisse der Menschen decken, sie mit Nahrungsmitteln versorgen, Trinkwasser, Unterkunft bereitstellen und für Gesundheitsversorgung und Schutz sorgen. Besonders Kinder, Frauen und ältere Menschen sind schutzbedürftig.
Wir helfen nicht nur kurzfristig, sondern unterstützen Menschen auch dabei, sich von einer Katastrophe auch wieder zu erholen. Dabei ist es wichtig, dass die Menschen wieder eine Lebensgrundlage haben und gegenüber zukünftigen Krisen widerstandsfähiger zu werden.
Warum ist internationale Katastrophenhilfe notwendig?
Katastrophen führen oft zu großen menschlichen, wirtschaftlichen und materiellen Verlusten. Sie haben häufig gravierende Auswirkungen auf die Umwelt. In Ländern, die von Armut und Instabilität betroffen sind, dort sind die Regierungen oft nicht in der Lage, den Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht zu werden.
In solchen Kontexten sind besonders schutzbedürftige Gruppen wie Kinder, Frauen und marginalisierte Gruppen einem größeren Risiko ausgesetzt. Und hier setzt unsere internationale Katastrophenhilfe an: Teams von Fachkräften greifen ein, um die grundlegenden Bedürfnisse wie Nahrungsmittel, Trinkwasser, Unterkunft und medizinische Versorgung zu decken, das Leid der betroffenen Bevölkerung zu lindern und sie beim Wiederaufbau ihrer Lebensgrundlagen zu unterstützen.
So hilft World Vision im Katastrophenfall
Wenn Menschen in Not geraten, sind wir vor Ort. Und wir bleiben.
World Vision reagiert im Katastrophenfall schnell und gezielt. In der ersten Phase leisten wir Nothilfe, um Leben zu retten und die schlimmsten Folgen zu lindern. Diese Hilfe dauert oft mehrere Wochen oder Monate an.
Im Anschluss unterstützen wir den Wiederaufbau und die Katastrophenvorsorge. Dabei legen wir Wert darauf, Strukturen widerstandsfähiger zu gestalten. So wollen wir bewirken, dass zukünftige Katastrophen weniger Schaden anrichten. Gefährdete Gemeinden werden so besser auf den Krisenfall vorbereitet.
Soforthilfe
Wir versorgen die Menschen mit Hilfsgütern wie Lebensmitteln, Trinkwasser, Decken, warmer Kleidung oder Hygieneartikeln – je nachdem, was im Moment dringend benötigt wird.. Außerdem organisieren wir Notunterkünfte für die Familien.
Sicherheit für Kinder
In Kinderschutzzentren erhalten Kinder Betreuungs- und Bildungsangebote im geschützten Raum. Außerdem werden sie psychosozial betreut, um das Erlebte zu verarbeiten.
Wiederaufbau & Vorsorge
Wir helfen Dorfgemeinden beim Wiederaufbau und schenken in Not geratenen Menschen neue Perspektiven. Zudem helfen wir gefährdeten Gemeinden bei der Katastrophenvorsorge.
Schutz & Konfliktlösung
Während einer Katastrophe steigt die Gefahr für Ausbeutung und Gewalt. Daher setzen wir uns für den Schutz der Schwächsten sowie die Friedensförderung und Konfliktbearbeitung ein.
Was sind Katastrophen?
Katastrophen können viele verschiedene Formen und Ausprägungen annehmen. Vom Menschen verursachte Katastrophen wie beispielsweise gewaltsame Konflikte mit Vertreibungen einer Vielzahl von Menschen. Oder Naturkatastrophen in Form von Erdbeben oder Vulkanausbrüchen. Allen gemeinsam ist, dass sie das Leben von Kindern und ihren Familien in wirtschaftlicher, sozialer und psychologischer Hinsicht beeinträchtigen. Weltweit sind derzeit über 130 Millionen Menschen auf Humanitäre Hilfe angewiesen – mehr als die Hälfte von ihnen sind Kinder.
Gründe und Ursachen von Katastrophen
- Naturkatastrophen: z. B. Erdbeben, Vulkanausbrüche, Überschwemmungen
- Konfliktbedingte Katastrophen: z. B. bewaffnete Konflikte und Kriege
- Gesundheitsbedingte Katastrophen: z. B. Ausbrüche von Krankheiten
- Umweltkatastrophen: z. B. Ölverschmutzungen oder chemische Unfälle
- Humanitäre Krisen aufgrund von erzwungener Migration: z. B. durch Konflikte oder Klimawandel
Dauer einer Katastrophe
- Langsam einsetzend
- Schnell und plötzlich einsetzend
- Langwierig (z. B. Klimawandel)
Dimension der Katastrophe
- Ausmaß der Auswirkungen (z. B. geografische Ausdehnung oder betroffene Bevölkerung)
- Schweregrad (Verlust von Menschenleben, Zahl der Verletzten, Zahl der Vertriebenen)
- Ausmaß des humanitären Bedarfs (Grund- und Schutzbedürfnisse)
- Psychologische und soziale Auswirkungen
- Wirtschaftliche und ökologische Auswirkungen
Katastrophenvorsorge rettet Menschenleben!
In den letzten 20 Jahren hat sich die Zahl der Naturkatastrophen durch den Klimawandel mehr als verdoppelt. Besonders Menschen in ärmeren Ländern sind betroffen. Die meisten von Ihnen leben von der Landwirtschaft und sind somit stark von Umwelteinflüssen abhängig.
Ohne entsprechende Vorsorge- und Schutzmaßnahmen treffen Katastrophen sie unvorbereitet und zerstören ihre Lebensgrundlage. World Vision hilft gefährdeten Regionen, sich besser auf Katastrophen vorzubereiten. Mit Ihrer Spende fördern Sie lebensrettende Projekte zur Katastrophenvorsorge, schützen Existenzen und bewahren Menschen vor dem Verlust ihres Hab und Guts.
Gemeinsam mit den betroffenen Gemeinschaften arbeiten wir daran, Kinder und Familien vor Katastrophen zu schützen. Wir unterstützen den Bau von widerstandsfähiger Infrastruktur, von Deichen, Überschwemmungszone und Gräben. Wir schulen die Bevölkerung im Umgang mit Notfällen. Durch die Gründung von Katastrophenvorsorge-Komitees und die Bereitstellung von Notfallkits stärken wir die Selbstorganisation der Gemeinden. Zudem setzen wir auf nachhaltige Landnutzung, um die Auswirkungen von Naturkatastrophen zu verringern.
World Vision leistet Soforthilfe bei Naturkatastrophen und unterstützt in Konfliktsituationen. Wir bleiben vor Ort, helfen beim Wiederaufbau und schaffen neue Perspektiven.
Hier hat Ihre Spende bereits geholfen
Sie fragen sich, ob Ihre Spende wirklich ankommt, wo sie gebraucht wird? Erhalten Sie hier einen Überblick zu aktuellen Hilfseinsätzen von World Vision.
Konflikte & Vertreibung
- Sudan: Vergangenes Jahr haben wir über 21.000 Kinder mit Kinderschutzmaßnahmen erreicht. Vor allem die Kinder leiden unter dem lang anhaltenden Konflikt.
- Ukraine: Letztes Jahr haben wir im Rahmen unserer Ukraine Response über 25.000 Menschen mit psychosozialen Diensten unterstützt.
- Äthiopien: Knapp 4.000 Menschen haben im Flüchtlingslager von unseren mobilen Gesundheitssprechstunden profitiert.
- Syrien: 350.000 Menschen haben wir letztes Jahr mit Trinkwasser und Hygienemaßnahmen erreicht.
- Libanon: Wir haben über 20.000 Menschen mit Lebenspaketen erreicht und 400.000 warme Mahlzeiten ausgegeben.
Naturkatastrophen
- Zyklon „Idai“ 2019: In Mosambik, Malawi und Simbabwe haben wir innerhalb von 90 Tagen über 700.000 Menschen mit Lebensmitteln versorgt und 1,3 Mio. Menschen Zugang zu Wasser ermöglicht.
- Tsunami in Indonesien 2018: Wir haben über 160.000 Menschen mit Nothilfemaßnahmen erreicht. 100.000 Betroffene erhielten Zugang zu sauberem Wasser.
- Hurrikan „Matthew“ auf Haiti 2016: Im Rahmen unserer Katastrophenhilfe haben wir mehr als 171.000 Menschen mit u. a. Nahrungsmitteln und Hygieneartikeln unterstützt.
Vergessene Krisen
- Ebola-Ausbruch im Kongo 2018: Mit unseren Präventionsmaßnahmen haben wir 900.000 Menschen erreicht. 900 geistliche Führer wurden zur Aufklärung der Bevölkerung geschult.
- Cholera-Ausbruch in Somalia 2017: Innerhalb kürzester Zeit konnten Infusionslösungen, Impfungen und Aufbaunahrung bereitgestellt und zehntausende Kinder behandelt werden.
- Malaria-Epidemie in Burundi: Seit 2015 konnten wir 1,5 Millionen Menschen durch unsere Präventionsmaßnahmen schützen und über 116.000 Kinder gegen Malaria behandeln.
Wir sind Mitglied bei Aktion Deutschland Hilft
World Vision ist lokal und global aktiv. Um die Hilfe in Katastrophengebieten effektiv zu koordinieren, arbeiten wir eng mit lokalen und internationalen Organisationen zusammen.
Zudem ist World Vision Mitglied von „Aktion Deutschland Hilft“, einem Bündnis aus 22 deutschen Hilfsorganisationen, das gemeinsam schnelle und gezielte Katastrophenhilfe leistet.
Unsere Helfer-Teams vor Ort werden bei der Logistik von Personal und Hilfsgütern aus Deutschland unterstützt, in Zusammenarbeit mit der Lufthansa Cargo AG.
Noch Fragen? Wir helfen weiter!
Kontaktstelle für Spenden und Patenschaften
Sind noch Fragen offen?
Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung und beantworten Ihre Fragen zu Patenschaften und Spenden.
So erreichen Sie uns:
Mo. – Fr.: von 8:30 – 17:00 Uhr kostenfrei telefonisch unter 0800 - 0 10 20 22
oder über unser Kontaktformular.
Ihr Geld kommt an!
Hohe Transparenz und wirkungsvolles Handeln haben für uns oberste Priorität. Daher verwendet World Vision die Spenden effizient und nachhaltig. Das Siegel des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI) und das Spendenzertifikat des Deutschen Spendenrats bestätigen unseren verantwortungsvollen Umgang mit Spenden.
86,0 % Projektaufwand – fließen direkt in unsere Projekte vor Ort
10,3 % Werbung und allgemeine Öffentlichkeitsarbeit, Serviceteam – damit noch mehr Kindern geholfen werden kann
3,7 % Verwaltungsausgaben – für die Organisation der Teams und Projekte
So kam Ihre Hilfe 2023 an
76 Einsätze der Katastrophenhilfe
Hilfe für 36,4 Millionen Menschen
Katastrophenhilfe in 60 Ländern